Allgemein ·Chinesische Medizin ·Kräutermedizin

Mike Morell: Migräne – was bereitet uns Kopfschmerz?

Migräne, was bereitet uns Kopfschmerzen - tupungato, 123RFMigräne ist ein häufig auftretendes Beschwerdebild in einer Praxis für TCM (Traditionelle Chinesische Medizin). Sie wird als neurologische Erkrankung eingeteilt und tritt bei Frauen häufiger auf als bei Männern. Gekennzeichnet ist diese Erkrankung durch halbseitigen Kopfschmerz der typischerweise anfallartig, pulsierend und wiederkehrend ist. Dazu können Verspannungen der Nackenmuskulatur, Übelkeit, Erbrechen, Lichtempfindlichkeit, oder Gefühlsstörungen auftreten. Manche Patienten haben vor ihrem Migräneanfall eine Aura mit optischen und sensiblen Wahrnehmungsstörungen. Die Häufigkeit der Anfälle reicht von wöchentlich bis einmal alle 3-6 Monate.

 

Schulmedizinischer Ansatz

Im akuten Zustand werden unspezifische schmerz- und entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen und Paracetamol oder spezifische Migräne-Mittel aus der Gruppe der Triptane empfohlen. Bei einer Attacke häufiger als einmal pro Monat werden zur Prophylaxe Betablocker eingesetzt. Immer häufiger verordnen auch Ärzte stattdessen Akupunktur, autogenes Training oder progressive Muskelentspannung nach Jacobsen.

 

Yin und Yang

In der TCM gehen wir von zwei wesentlichen Polen aus: Yin und Yang. Diese zwei Pole sind einerseits Gegensätze (so verkörpert Yin zum Beispiel die Nacht und Yang den Tag) und andererseits gehen sie in bestimmten Rhythmen ineinander über.

Dieser Rhythmus kann einen Tag dauern oder wie in den Jahreszeiten ein Jahr (Yang steht für Sommer und Yin für den Winter). Auch wir Menschen tragen diese zwei Pole in uns. Yin steht für alles Substantielle in uns, z.B. Knochen, Haare, Körpersäfte usw. alles was wir an uns sehen und anfassen können. Yang steht für Energie, Kraft und Wärme die wir fühlen können wenn wir sie haben oder nicht, anfassen oder sehen können wir den Yang-Aspekt nicht, lediglich die Auswirkungen. Im Wesentlichen wird über die Ernährung Yin und Yang aufgefüllt.

 

Differentialdiagnostik der Migräne aus Sicht der TCM

Migräne gehört zu den Shao Yang- (Gallenblasen-) Erkrankungen. Dafür spricht die typischerweise halbseitige Symptomatik, sowie die Lokalisation an den jeweils seitlichen Hemisphären des Kopfes. Normalerweise verläuft die Gallenblasen-Energie (Qi) abwärts (vom lateralen Epikantus des Auges (Gallenblase 1) bis zur 4. Zehe (Gallenblase 44)). Wenn die Hitze (Yang) in der Gallenblase rebelliert kommt es zu einer Umkehrung des natürlichen Energieverlaufes welche nun entlang der Leitbahn aufsteigt und zu einer Stagnation im Kopfbereich führt. Dies resultiert in den klassischen pulsierenden seitlichen Kopfschmerzen. In der Physiologie ist es die Aufgabe der Gallenblasen Energie durch ihre absenkende Bewegung den Verdauungstrakt zu unterstützen und den Nahrungsbrei vom Magen zum Dünndarm und Dickdarm zu transportieren. Durch diese pathologisch rebellierende Bewegung kann sich auch das Magen Qi umkehren und zu Beschwerden wie Übelkeit oder sogar Erbrechen führen.

Differentialdiagnostisch ist es nun für den TCM-Therapeuten wichtig die genaue Ursache für diese rebellierende Bewegung des Gallenblasen Qi mit aufsteigender Hitze (Yang) herauszufinden. Er unterscheidet hierbei zwischen Fülle- und Leere Formen. Wir möchten hier die wichtigsten Formen vorstellen:

 

Fülle Formen

Gallenblasen Qi Stagnation führt zu Hitze und zu aufsteigendem Gallenblasen Yang.

Stress und innere Anspannung führen zu einer Kontraktion des Gallenblasen Qi. Die Energie kann nicht mehr frei fließen und stagniert. Mit der Zeit entwickelt sich dadurch Hitze (Yang) die entlang des Meridianverlaufes aufsteigt und zu obengenannten Symptomen führen kann. Wir sprechen hier vor allem von einer stressbedingten Form von Migräne. Die Symptome bessern sich typischerweise in einer entspannten Umgebung wie zum Beispiel im Urlaub. Merkmale an der Zunge wären eine halbseitige oder randbetonte Schwellung. Der Puls wird gespannt sein (Xian Mai). Hier steht weniger die Ernährung sondern eher eine Stressreduktion im Vordergrund. Vor allem eine Bewegungstherapie, wie Qi Gong, Tai Chi, Tanzen oder anderer Sport bringen das Qi wieder zum Fließen und können dadurch entspannend wirken.

WESTLICHE TEEMISCHUNG:

  • Pfefferminztee

1 Tasse Pfefferminztee in der Früh lockert das Gallenblasen Qi auf und kühlt eine eventuell daraus entstandene Hitze.

 

Primäre Gallenblasen Yang Fülle führt zu aufsteigendem Gallenblasen Yang.

Nahrungsmittel wie Lammfleisch, scharfe Gewürze, Knoblauch und Alkohol führen zu einer Überhitzung des Körpers und der Gallenblase. Die primäre Hitze entsteht aus einem Überschuss (Fülle) heraus und steigt entlang der Leitbahn auf in den Kopf. Diese meist männlichen Patienten haben häufig einen roten Kopf (aufsteigendes Yang) und leiden zusätzlich unter Symptomen wie Bluthochdruck, Übergewicht und Tinnitus. Starker Rotweingenuss kann hier einen Migräneanfall auslösen. Die Zunge ist sehr rot, typischerweise keilförmig und spitz. Der Puls wird beschleunigt sein. Bei dieser Form ist es deshalb besonders wichtig auf obengenannte Speisen zu verzichten. Ganz besonders auf Knoblauch und Alkohol da diese noch mehr innere Hitze produzieren. Besser verträglich sind Blattsalate, Rohkost, Artischocken und sogar Kaffee, da diese durch ihren bitteren Geschmack das Yang absenken und die Hitze ausleiten.

WESTLICHE TEEMISCHUNG:

  • Grüner Tee
  • Maishaar-Tee

Beide Sorten leiten innere Hitze und Feuchte-Hitze über die Diurese aus und haben so einen kühlenden und leicht blutdrucksenkenden Effekt. Dieser Tee sollte nicht abends

 

Gallenblasen Wind-Schleim steigt auf in den Kopf und führt zu Stagnation und neurologischen Symptomen.

Befeuchtende Nahrungsmittel wie Milchprodukte, Süßigkeiten, raffinierte Kohlehydrate (Pizza, Pasta, Brot, usw.) oder Bananen führen zu innerer Nässe und später zu einer chronischen Schleimstagnation. Diese erstickt und schwächt die Energie speziell des Verdauungstraktes. Wir sprechen hier von Milz Qi Mangel. Sekundär führt dies zu einer mangelhaften Blutproduktion in der Leber, da keine guten Nährstoffe mehr ankommen. Diese Blutschwäche ist in der TCM eine Ursache für die Entstehung eines „inneren Windes“ (Nei Feng). Dieser kann entlang des Gallenblasenmeridians aufsteigen und so den Schleim aus dem Verdauungstrakt mit hinauftransportieren. Da die Gallenblase zuständig für das Nervensystem und das Gehirn ist, ist dies eine sehr gefährliche Kombination und kann zusätzlich zu neurologischen Symptomen wie Schwindel, Parästhesien oder Sehstörungen führen. Diese Patienten sind zudem gefährdet Erkrankungen wie Gefäßverkalkungen, Alzheimer oder sogar einen Schlaganfall zu erleiden. Diese Form zeichnet sich besonders dadurch aus, dass sich die Beschwerden im Liegen verschlechtern und Symptome wie Übelkeit und Erbrechen stark im Vordergrund stehen. Die Zunge ist geschwollen, breit und hat Zahnabdrücke. Der Belag wir zäh und fadenförmig sein. Der Puls ist hier entweder breit (Da Mai) oder aber fadenförmig (Wei Mai).

Zu Vermeiden gilt es hier wie oben erwähnt, alle Nahrungsmittel die Nässe erzeugen können. Insbesondere vertragen diese Patienten keinen Milchkaffee! Dieser kann in diesem Fall sogar einen Migräneanfall auslösen.

WESTLICHE TEEMISCHUNG:

  • Artischokenblätter 0,5g
  • Wegwartewurzel 6g
  • Mariendiestelfrüchte 6g
  • Boldoblätter 6g
  • Odermenningkraut 6g
  • Mistelzweigen/Blätter – 6g
  • Löwenzahnwurzel – 6g
  • Lindenbast – 12g
  • Zinnkraut  9g
  • Süßholz 3g

Diese Teesorten stärken den Verdauungstrakt und transformieren Schleim.

 

Leere Formen:

Leber Blut Mangel führt zu aufsteigendem Gallenblasen Yang.

Eine Schwäche des Leber Blutes führt sehr schnell zu einem Aufstieg der Hitze in der Gallenblase. Die meist weiblichen Patienten leiden häufig zusätzlich unter Blutarmut, trockener Verstopfung, brüchigen Haaren und Nägeln, trockenen Augen mit Lichtempfindlichkeit, trockener Haut und spärlicher Menstruation. Die Beschwerden sowie die Migräneanfälle verschlimmern sich während oder nach der Regelblutung da hier das Blut zusätzlich geschwächt wurde. Die Patienten berichten häufig über eine Besserung im Liegen und im Dunkeln. Das Blut fließt so in die Leber zurück und die geschwächten und unterversorgten Augen werden nicht zusätzlich durch grelles Licht belastet. Die Zungenränder sind blass und die Zunge allgemein eher schmal und trocken. Der Puls ist dünn (Xi Mai). Hier reicht es häufig das Leber Blut aufzufüllen um dadurch das Gallenblasen Yang zu kontrollieren. Bittere Nahrungsmittel wie Kaffee, Blattsalate und grüner oder schwarzer Tee verletzten das Blut und sollten vermieden werden. Besser sind hier Kraftsuppen mit Hühnerfleisch, Trockenfrüchte und Nüsse.

WESTLICHE TEEMISCHUNG:

  • Goji Beeren Tee
  • Chrysanthemen Blüten Tee

Die Goji-Beeren nähren das Leber Blut und füllen so den Yin-Anteil auf. Die Chrysanthemen Blüten kühlen eventuell entstandene Hitze (Yang) auf eine sehr milde Art und Weise und wirken beruhigend auf die Augen.

 

Nieren Yin Mangel führt zu aufsteigendem Gallenblasen Yang.

Die Nieren Yin Mangel Form der Migräne kann durch die oben genannte Form mit Leber Blut Mangel ausgelöst werden und stellt als eine Fortsetzung eine sehr chronische Form dar. Die Substanz und die Körperflüssigkeiten (Yin) sind so geschwächt, dass der Yang Anteil nicht mehr gehalten werden kann und es zu so genannten „leere Hitze – Symptomen“ kommt. Der Körper läuft buchstäblich heiß, da die „Kühlflüssigkeit“ fehlt. Zusätzlich zu den Symptomen des Leber Blut Mangels weisen die Patienten deshalb auch Hitzewallungen, innere Unruhe, Hitze in den Händen und Füßen, Schlafstörungen und eventuell eine Verminderung der Knochendichte auf. Die Zunge ist schmal, trocken und dünn. Der Puls ist dünn, leer und etwas beschleunigt. Zusätzlich zu den bitteren Nahrungsmitteln sollte hier auch auf den scharfen Geschmack weites gehend verzichtet werden, da dieser das Yin (die Substanz) verletzt und die Ursache verschlimmert. Kraftsuppen (vor allem mit Knochen gekocht) und proteinreiche Ernährung nähren die Essenz und stärken das Yin.

WESTLICHE TEEMISCHUNG:

  • Lungenkraut 12g
  • Vogelknöterischkraut 12g
  • Spitzewegerischkraut 12g
  • Ackerminze 6g
  • Eibischwurzel 18g
  • Passionblumen 6g
  • Zinnkraut 12g
  • Süßholz 6g

 

Ich wünsche Ihnen viel Gesundheit!

Mike Morell

Mike Morell ist Heilpraktiker mit eigener Praxis in Freiburg. Sein TCM Wissen hat er mit einem Praktikum an der TCM-University Chengdu, China vertieft. Zusammen mit Dr. Noémi Diolosa leitet er das AVICENNA Institut Freiburg.

Weitere Hilfen aus der Chinesischen Medizin gegen Kopfschmerz:

Migräne, was bereitet uns Kopfschmerz? - Beitrag mit allen Darstellungen als PDF downloaden

Foto: © tupungato – 123RF

Ein Gedanke zu „Mike Morell: Migräne – was bereitet uns Kopfschmerz?

  1. Von den differenziellen Behandlungsformen hat mir der Onkel erzählt. Er hat sich infolge seiner starken Kopfschmerzen der chinesischen Medizin anvertraut. Nach seinen Worten geht es ihm besser und Katrin freut sich über ihren gesunden Mann:) Danke für die Hilfeleistung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.